LAD | ITA | DEU | ENG
Landesabteilung 13 Denkmalpflege
Museum Gherdëina


PRESSEMITTEILUNG

Historische Bauernhöfe und Hofstellen in Gröden

Präsentation der dendrochronologischen und bauhistorischen Forschungsergebnisse
Präsentation des aktuellen Stands der „Höfekarte Gröden“



Freitag, 13. Mai 2011 um 17.00 Uhr

in der Handelsoberschule Raetia St. Ulrich
Ratiastraße 295, St. Ulrich/Ortisei



Programm
Einführung: Leo Andergassen, Abteilungsdirektor Denkmalpflege
Referenten: Sonja Mitterer, Architektin und Bauforscherin
Klaus Pfeifer, Dendrochronologe


Spätmittelalterliches Bauschaffen in Gröden
Unterstützt von der Landesabteilung 13 Denkmalpflege sowie und dem Museum Gherdëina fand 2010/11 im Rahmen der Höfe-Kartierung in Gröden durch das Büro »Bauforschung Tirol« der Architektinnen Barbara Lanz und Sonja Mitterer eine erste bauanalytisch-dendrochronologische Untersuchungsreihe statt.
Ausgangspunkt der von Klaus Pfeifer (Labor für Dendrochronologie in
Egg/Vorarlberg) abgewickelten Studie sind 23 Objekte von 15 repräsentativen
historischen Hofanlagen mit Verdachtsmomenten auf spätromanische, frühgotische Kernbauten.
Die Kalender-Datierung von Bauhölzern anhand des Vergleichs ihres
Wachstumsverlaufes mit bekannten Vergleichsmustern liefert jahrgenau
Anhaltspunke zu einzelnen Bauaktivitäten, die durch schriftliche Quellen nicht oder nur spärlich beleuchtet werden.
Laut ersten Ergebnissen zählen die Gründungen der Hofstellen »Nevaves« (1290d) und »Biei« (1249d) in Kastelruth, »Milan« (1262d) und »Peza« (1249d) in St. Ulrich sowie »Paratoni« 1245d in St. Christina in Gröden zu den bislang ältesten bekannten Kernbauten, die sich in eine von der Ostschweiz über Vorarlberg, Tirol und Südtirol bis zumindest nach Oberkärnten reichende, mittelalterliche Architekturlandschaft fügen.
Verbindendes Element ist dabei ein einräumiger Bauernhaustypus mit variablem, stets abgetrenntem Kellerzugang an Längs- oder Schmalseite.
Für den Zeitraum vor 1300 verdichtet sich die Liste der bereits bekannten anonymen Profanbauten in Südtirol. Die neuen Erkenntnisse ergänzen herausragend als Mosaikbausteine das Bild mittelalterlichen Bauens in Südtirol.

Präsentation der Bauaufnahmen 2010 und Stand der „Höfekarte Gröden“
Das primäre Ziel des 2008 vom Museum Gherdëina und „Bauforschung Tirol“ mit Unterstützung der Atuonomen Region Trentino-Südtriol und der Grödner Talgemeinden initiierten Höfe-Projektes lag in der vollständigen Bestandsaufnahme aller noch bestehenden Höfe und historischen Hofstellen des Tales, deren genaue Lokalisierung, sowie der Bewertung nach Erhaltungszustand und Baualter.
Nach Abschluss der Erbhebungen vor Ort konnten in den letzten zwei Jahren durch Quellenforschungen anhand historischer Katasterpläne und in zahlreichen
Gesprächen mit Ortskundigen die Erkenntnisse zu den Höfen redigiert, verdichtet und ergänzt werden. So sind nunmehr insgesamt 539 Höfe und 461 Städel lokalisiert und auf der sogenannten „Höfekarte“ verortet.
Alle gesammelten Daten und erhobenen Unterlagen zu den Höfen sind in einer
eigens erstellten Höfe-Datenbank archiviert. Jedes erhobene Gebäude ist
fotografisch dokumentiert und nach Bestand/ Baualter, Lage, Bautypologie, der
aktuellen Nutzung und dem Erhaltungszustand beschrieben und bewertet.
Der aktuelle Stand der „Höfekarte Gröden“ wird für eine letzte Einsichtnahme seitens der Haus- und Hofbesitzer ausgestellt und wird anschließend mit einer
Begleitbroschüre publiziert.
Parallel zur Bestandsaufnahme wurden seit 2008 bereits 18 Höfe von Studenten des Lehrstuhles für Baugeschichte und Denkmalpflege der Universität Innsbruck im Rahmen von Vermessungsübungen aufgenommen. Die Gebäude sind in Grundrissen, Ansichten, Schnitten und Detailaufnahmen, sowie begleitenden Fotodokumentationen und Baubeschreibungen festgehalten.

Höfe-Rundgänge am Internationalen Museumstag, Sonntag 15.05.2011
Das Museum Gherdëinas hat auch das Rahmenprogramm für den Internationalen Museumstag am Sonntag, den 15. Mai, ganz der bäuerlichen Architektur als Gedächtnis der lokalen Geschichte gewidmet, mit zwei Höfe-Rundgängen in St. Ulrich und St. Christina und begleitenden Aktionen zum Tagesthema für Groß und Klein im Museum. Eintritt frei von 10 bis 18 Uhr.
Der aktuelle Stand der „Höfekarte Gröden“ ist im Foyer des Museums für eine letzte Einsichtnahme vor der Pubikation ausgehängt.

Info:
Museum Gherdëina
Cësa di Ladins
Raetiastraße 83
39046 St. Ulrich
Tel. 0471 797554
www.museumgherdeina.it

Abteilung 13 Denmalpflege
der Autonomen Provinz Bozen/Südtriol
39100 Bozen, A.-Diaz-Straße 8
www.provinz.bz.it/denkmalpflege